Die schulartübergreifende Orientierungsstufe am SFGRS

Wir sind zwei Schulen unter einem Dach. Dies bedeutet, dass wir sowohl Schülerinnen mit Gymnasialempfehlung aufnehmen also auch Schülerinnen mit Empfehlung für die Gesamtschule/ Realschule plus. In der schulartübergreifende Orientierungsstufe bilden wir dann gemischten Klassen, die zwei Jahre lang zusammen lernen und Gemeinschaft üben. Lehrkräften aus beiden Schularten unterrichten in der Orientierungsstufe und die Schülerinnen werden je nach Leistung auf beide Schularten vorbereitet.

Der Schulwechsel stellt einen neuen Lebensabschnitt dar mit neuen Herausforderungen – eine größere Schulgemeinschaft, neue Fächer, mehrere Lehrkräfte, neue Arbeitsweisen und Anforderungen. Um den Schülerinnen diese Anfangsphase zu erleichtern und um sie dabei zu unterstützen, finden an unserer Schule folgende Maßnahmen statt:

Die ersten drei Tagen verbringen die Schülerinnen ausschließlich mit der Klassenleitung, um mit der neuen Umgebung, der Klassengemeinschaft und der Klassenleitung vertraut zu werden. Wo ist der Sportunterricht? Wo kaufe ich Chips für die Kantine? Was mache ich, wenn ich zu spät komme? Was ist uns für ein gutes Klassenklima wichtig?

Unter dem Motto „Gemeinschaft“ kommen Klassenleitung, Schülerinnen und Eltern für einen spielerisch-kreativen Vormittag und einen ökomenischen Gottesdienst zusammen.

Auch Lernen muss gelernt sein. Wir lerne ich Vokabeln? Wie kann ich mir helfen, wenn ich Angst vor Klassenarbeiten habe? Wie recherchiere ich sicher im Netz? Deshalb findet gezieltes Methodentraining sowohl im jeweiligen Fachunterricht, als auch in den ersten Klassenleiterstunden, an speziellen Methodentrainingstagen und schließlich vertieft in der Laborwoche im zweiten Halbjahr statt. Sich im Computerraum oder auf dem Tablet einzuloggen und Sdui gewinnbringend einzusetzen gehört auch zu den wichtigsten Methoden dazu.

Um die Schülerinnen bestmöglich fordern und fördern zu können, ist die Methode der „freien Stillarbeit“ (FSA) Teil unseres Unterrichtskonzeptes. Hier trainieren die Schülerinnen wöchentlich in einer Fachstunde der Hauptfächer nochmals gezielt das eigenständige Arbeiten an Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und in ihrem individuellen Lern- und Arbeitstempo.